Großweberbachtal
1/9
Foto: 09a grosswebertal bewirtschaftunghighlander jose breuer , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: 09i nsg grossweberbach , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: 09d groswebertal kuckucks lichtnelke pascal hauteclair , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: 09e groswebertal arnika hubert baltus , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: 09c groswebertal feuchtwiese schlangenknoterich persicaria bistorta arauw , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: 09f feuchtwiese menyanthes trifoliata fieberklee arauw , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: 09g groswebertal feuersalamander natagorabnvs , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: 09f groswebertal feuchtwiese blauschillernder feurfalter lycaena helle arauw , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: 09h groswebertal feuchtwiese ringelnatter natrix natrix2 arauw , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Beschreibung
Das Naturschutzgebiet Großweberbach umfasst über 20 Hektar Bachauen. Die dort erhaltenen Feucht- und Bärwurzwiesen sind wichtiger Lebensraum für zahlreiche Arten und gleichzeitig Relikt aus bäuerlichem Landbau in früheren Zeiten. Die nährstoffarmen Böden im Bachtal wurden von den Bauern im Frühling mit Quellwasser gewässert und erhielten dadurch wichtige Nährstoffe. Im Spätsommer wurden sie dann gemäht, was dazu führte, dass sich an diesen Stellen eine ertragreiche Mähwiese bilden konnte. Zusätzlich konnten sich durch diese extensive Nutzung eine originelle Fauna und Flora bilden. Um diesen wertvollen Naturraum zu erhalten, hat die Naturschutzvereinigung Natagora mit ihrem lokalen Ableger Natagora/BNVS zahlreiche Parzellen am Großweberbach aufgekauft und kümmert sich um die Pflege des Gebietes. Das Großweberbachtal kann auf zahlreichen Wanderrouten erkundet werden.
Karte
Großweberbachtal
4780 Schönberg