Medell
1/13
Foto: medell , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: medell panorama depertzberg 06 c ostbelgien.eu dominik ketz , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: medell panorama depertzberg 11 c christian charlier , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: medell pfarrkirche 07 c christian charlier ostbelgien.eu , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: medell pfarrkirche 02 c ostbelgien.eu dominik ketz , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: medell pfarrkirche 08 c christian charlier ostbelgien.eu , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: medell pfarrkirche 09 c christian charlier ostbelgien.eu , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: medell bauernhof reuter 04 c christian charlier ostbelgien.eu , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: medell dorfplatz am paesch 01 c christian charlier ostbelgien.eu , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: medell bauernhof reuter 01 c christian charlier ostbelgien.eu , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: medell bauernhof reuter 02 c christian charlier ostbelgien.eu , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: medell bauernhof reuter 03 c christian charlier ostbelgien.eu , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Foto: medell bauernhof reuter 05 c christian charlier ostbelgien.eu , CC BY ,Tourismusagentur Ostbelgien VoG
Beschreibung
Depertzberg
Medell bedeutet „Mein Tal“. Vom Standort der Panorama-Tafel am Depertzberg aus hat man eine wunderbare Sicht auf das Dorf, das in einem kleinen Tal liegt.
„Am Päsch“
Die Ortschaft entstand an einer Wasserstelle, wo Mensch und Tier sich mit Wasser versorgen konnte. Heute trägt diese Stelle den Straßennamen „Am Päsch“. Dort ist in Erinnerung an diese Wasserstelle ein Trog in Blaustein errichtet worden.
Pfarrkirche Unbefleckte Empfängnis
Das Wahrzeichen der Ortschaft ist der markante Zwiebelturm der Pfarrkirche, die um 1930 vom Malmedyer Architekten Henri Cunibert entworfen wurde. Dieser ist bekannt für seine Kirchbauten mit ausgefallenen Türmen.
Hof Dellerweg 127
Der bemerkenswerte Hof im Dellerweg 127 stammt aus dem Jahr 1754 und veranschaulicht die Bauweise der damaligen Zeit. Das Gehöft ist aus schieferartigem Bruchstein erbaut.
Karte
Medell
4770 Medell