
Was bedeutet die rote Fahne im Venn?
Das Hohe Venn ist heute nur
teilweise zugänglich
En savoir plus
Wenn im Hohen Venn die rote Fahne gehisst ist, bedeutet das kurz gesagt, dass der Zugang zum Hohen Venn ab diesem Punkt gesperrt ist. Die Gründe dafür können von Brandgefahr und Überschwemmungen bis hin zu Naturschutzmaßnahmen reichen, z.B. zum Schutz der Brutzeiten verschiedener Tiere. Im Winter kann das Venn auch wegen starker Rutschgefahr aufgrund von Schnee und Eis geschlossen werden.
Die rote Fahne fasst also all diese möglichen Szenarien zusammen und warnt vor Gefahr. Wer sich trotz der gehissten roten Fahne im Hohen Venn bewegt, muss mit einer Geldstrafe von 250 € pro Person rechnen.
Sich vorab informieren
Neben der roten Fahne vor Ort wird auch online vor Gefahren im Hohen Venn gewarnt. Auf den Webseiten www.botrange.be und www.hohesvenn.eu wird ebenfalls zu eventuellen Sperrungen im Hohen Venn informiert. Die entsprechend geschlossenen Zonen werden zudem im Wanderroutenplaner und im Radroutenplaner auf ostbelgien.eu angezeigt.
Wer sich ins Hohe Venn bewegen möchte, kann also vorab nachsehen, ob der Zugang gestattet ist. Nichtsdestoweniger ist die rote Fahne vor Ort maßgebend.
Regenreich und doch trocken
Trotz 202 Tagen Niederschlag im Jahr und einer meist nebelverhangenen, mystischen Stimmung können die obersten Vegetationsschichten des Venns bei Trockenheit leicht Feuer fangen. Bei längeren Trockenperioden kann sich auch der Torf im Boden entzünden, was den Lebensraum des Hohen Venns dramatisch schädigen kann. Dabei reicht eine einzige weggeworfene Zigarette für einen verheerenden Vennbrand.
Dadurch ist es, auch wenn das Venn zugänglich ist, wichtig, rücksichtsvoll mit der Natur umzugehen, Zigarettenstummel nicht achtlos wegzuwerfen und unter keinerlei Umständen ein Lagerfeuer zu starten. Durch Unachtsamkeit kann schnell ein Feuer entstehen, das dann Natur und Wanderer in Gefahr bringt.

Kontaktiere uns
Für touristische Auskünfte wende dich gerne an das Haus für Tourismus Hohes Venn – Ostbelgien unter info@ostbelgien.eu oder +32 80 33 02 50.